
Java-Framework für moderne, skalierbare Webanwendungen
webforJ ist ein leistungsstarkes Java-UI-Framework für die Entwicklung geschäftskritischer Webanwendungen – komplett in Java. Es bietet eine umfassende API, ein durchdachtes Designsystem und eine umfangreiche Bibliothek an UI-Komponenten. So können Entwickler moderne, sichere und performante Webanwendungen erstellen – ganz ohne zusätzliche Web-Sprachen oder Frameworks.

Warum webforJ?
Unified Java Development: Vereinfachte Full-Stack-Webentwicklung
Mit webforJ steuern Entwickler sowohl Frontend als auch Backend einer Anwendung direkt in der Programmiersprache Java. Separate Codebasen in HTML, JavaScript oder CSS entfallen vollständig.
Dieser einheitliche Entwicklungsansatz vereinfacht Workflows, reduziert die Komplexität beim Management unterschiedlicher Technologien und verkürzt Projektlaufzeiten erheblich.
Indem sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Business-Logik in Java geschrieben werden, profitieren Entwickler von schnelleren Entwicklungszyklen und einer einfacheren Wartung – ohne die typischen Integrationsprobleme, die beim Einsatz mehrerer Sprachen entstehen.

Konsistentes Designsystem und flexible Gestaltung
Das webforJ-Designsystem bietet eine breite Palette an UI-Komponenten, die eine einheitliche Benutzererfahrung über alle Seiten und Geräte hinweg sicherstellen.
Mit den integrierten Gestaltungsmöglichkeiten passen Sie Ihre Anwendung schnell an unternehmensspezifische Vorgaben an. Wer tiefer eingreifen möchte, kann eigenes CSS nutzen, um das Erscheinungsbild weiter zu individualisieren.
Diese Flexibilität stellt sicher, dass Anwendungen nicht nur funktional überzeugen, sondern auch visuell einen professionellen Eindruck hinterlassen.

Erweiterbarkeit: Einfach integrieren und flexibel ausbauen
webforJ liefert eine umfassende Auswahl vorgefertigter Komponenten für die gängigsten Anwendungsfälle, unterstützt aber auch die nahtlose Integration externer Bibliotheken und Frameworks.
Entwickler können problemlos beliebte HTML5-Webkomponenten einbinden oder eigene Komponenten entwickeln, um individuelle Anforderungen zu erfüllen.
Dank dieser flexiblen Architektur passt sich webforJ jeder geschäftlichen Anforderung an – ob mit Standardbausteinen oder maßgeschneiderten Lösungen.

Zero-Deployment: Updates ohne Aufwand
Die Zero-Deployment-Architektur von webforJ ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen sofort und automatisch bei allen Nutzern zu aktualisieren – ohne manuelle Updates oder komplizierte Rollout-Prozesse.
Gerade in großen Unternehmen mit vielen Nutzern spart das enorm Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Mit webforJ profitieren Organisationen von schnelleren Updates, weniger Ausfallzeiten und einer deutlich vereinfachten Wartung – und das alles bei minimalem Aufwand.

Flexibilität mit vollem Browser-Zugriff
Auch wenn webforJ es ermöglicht, voll funktionsfähige Webanwendungen ohne HTML, JavaScript oder CSS zu schreiben, bleibt die volle Flexibilität erhalten.
Entwickler haben weiterhin direkten Zugriff auf JavaScript-APIs und können bei Bedarf eigene HTML- und CSS-Inhalte einbinden – für komplexere Spezialfälle, die tiefere Kontrolle über die Client-Seite erfordern.
So erfüllt webforJ die Anforderungen typischer Enterprise-Projekte ebenso wie die von hochgradig individuellen Anwendungen mit speziellen Anforderungen.

Erhöhte Sicherheit: Schutz für geschäftskritische Daten
Sicherheit steht im Mittelpunkt der webforJ-Architektur. Anders als viele Frameworks, die die Client-Server-Kommunikation offenlegen, nutzt webforJ verschleierte Nachrichten und Events für die Kommunikation zwischen Frontend und Backend.
Das macht Anwendungen, die mit webforJ erstellt werden, deutlich sicherer, da der direkte Zugriff auf sensible APIs verhindert wird und das Risiko von Data Scraping oder unbefugtem Datenzugriff reduziert wird.
Zusätzlich bleibt die Business-Logik sicher auf dem Server – externe API-Security-Gateways werden überflüssig, und die Anwendung ist besser vor gängigen Bedrohungen wie Denial-of-Service-Angriffen geschützt.

Performance – optimiert für den Unternehmenseinsatz
webforJ wurde mit einer schlanken Client-Architektur entwickelt, die sicherstellt, dass nur die wirklich benötigten Daten und Events zwischen Client und Server übertragen werden.
Das minimiert den Netzwerkverkehr und optimiert die Bandbreitennutzung – für schnellere Ladezeiten und eine reaktionsschnelle Benutzererfahrung.
Gleichzeitig lädt das Framework nur die Daten, die aktuell sichtbar sind – das spart Speicher und sorgt für schnellere Verarbeitung. Ideal für datenintensive Anwendungen mit Echtzeit-Anforderungen.

Barrierefreiheit: Inklusive Anwendungen von Anfang an
Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil von webforJ. Alle UI-Komponenten wurden so entwickelt, dass sie die WCAG-Standards erfüllen.
Das gewährleistet die Kompatibilität mit Screenreadern und anderen Hilfstechnologien, sodass Entwickler Anwendungen erstellen können, die auch für Menschen mit Behinderungen vollständig zugänglich sind.
Dank dieser tief integrierten Barrierefreiheit entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Accessibility-Tools von Drittanbietern einzusetzen.

Enterprise-Ready: Für geschäftskritische Systeme gemacht
webforJ ist speziell für Unternehmensanwendungen konzipiert – dort, wo Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit keine Kompromisse erlauben.
Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen oder Fertigung profitieren von der Fähigkeit von webforJ, hohe Benutzerzahlen zu verarbeiten, sensible Daten zu schützen und die Skalierbarkeit zu bieten, die große Nutzerkreise erfordern.
Ob komplexes ERP-System, Finanz-Dashboard oder Kundenmanagement-Plattform – webforJ liefert die Performance und Sicherheit, die geschäftskritische Systeme brauchen.

Machen Sie Ihre Anwendung zukunftssicher –
mit webforJ
von BASIS International
Seit fast 40 Jahren unterstützt BASIS International Unternehmen bei der Modernisierung geschäftskritischer Systeme –
und seit über 20 Jahren liefern wir Technologie, die auf Java basiert.